VSS
Virtual Switching System VSS 1440/4T
Über das Seminar
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Funktionalität des virtuellen Switchingsystems (VSS) mithilfe von Catalyst-6500-Switchen unter Berücksichtigung von Netzwerkdesigns kennen. Des Weiteren werden die Konfiguration des VSS, dessen Management sowie die Fehleranalyse und -suche behandelt. Der Kurs weist einen hohen Praxisanteil auf.
Inhalt
- Stateful Switchover (SSO) und Non-Stop Forwarding (NSF)
- Das Virtual-Switching-System (-VSS)-Konzept
- Einsatz in einem hierarchischen Netzwerk
- Hard- und Softwarevoraussetzungen
- Virtual Switch Link – Funktion und Einsatz
- Bedeutung des Link-Management-Protokolls (LMP)
- Funktion des Role-Resolution-Protokolls (RRP)
- Migration von Single-Chassis-Systemen zu einem VSS-System
- Einsatz von Multi-Chassis-EtherChannel (MEC)
- Erkennung des Dual-Active-Falls mithilfe von PAgP+, BFD oder Fast Hellos
- Überwachung des VSS mithilfe von Syslog und SNMP
- Tuning von VSS und wichtige Managementkommandos
- Mögliche Probleme beim Einrichten und Betrieb von VSS, deren Vermeidung und Lösungen im Ernstfall
- Troubleshooting
- Enhanced Fast Software Upgrade
- Einsatzmöglichkeiten von Modular IOS
- Quad Supervisor Engine Support
- Betrieb von Services-Modulen wie ACE oder FWSM in einem VSS
- Einsatz von MPLS, IPv6, EEM und NetFlow
Zielgruppe
- Netzwerkplaner und -betreiber, die Catalyst-6500-Switche in LANs bzw. im Rechenzentrum implementieren und mit der Konfiguration und Wartung der Systeme betraut sind