VM-VW-114
VMware Horizon 6: Design and Deploy
- 3340 € zzgl. MwSt. inkl. Schulungsunterlage und Verpflegung
- Seminarnummer: VM-VW-114Dauer: 5 Tage
Über das Seminar
Dieser Kurs stellt eine Methodik für Design und Bereitstellung einer VMware-Horizon-Lösung vor. Die Designmethodik enthält Empfehlungen für die Art der Informationen und Daten, die gesammelt und analysiert werden müssen, um fundierte Designentscheidungen für die Clientsysteme, die Desktopoptionen, die VMware-vSphere-Infrastruktur und die Horizon-Komponenten zu treffen. Für jede Phase des Designprozesses werden Best Practices vorgestellt. Ihre neuen Kenntnisse wenden Sie in Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern an, um eine Horizon-Lösung für ein reelles Projekt zu entwerfen und zu implementieren.
Inhalt
- Bewertung der Infrastruktur
- Definieren der Geschäftsziele
- Sammeln und Analysieren von Geschäfts- und Anwendungsanforderungen
- Systematische Bewertung und Dokumentation von Designentscheidungen
- View-Design
- Designprozess, um eine Horizon-Lösung zu erstellen
- Verwenden der Horizon-Referenzarchitektur, um eine Horizon-Lösung bereitzustellen
- Definition eines Anwendungsfalls
- Bestimmen von Anwendungsfällen für eine vorgegebene Fallstudie
- Pool- und Desktopdesign
- Zuordnen von Anwendungsfällen zu Horizon-Instanzen und Horizon-Pools
- Erstellen und Bereitstellen von Desktoppools für einen vorgegebenen Anwendungsfall
- Sizing der Hardware für eine virtuelle Desktopmaschine
- Performancetuning virtueller Desktops und Windows-Optimierungen und deren Auswirkungen auf die Leistung von Horizon
- Horizon-Block- und -Poddesign
- Komponenten eines typischen Horizon-Blocks bzw. -Pods
- Beziehungen zwischen Horizon-Managementblockkomponenten
- Design einer Desktop-Block- und -Podkonfiguration für einen vorgegebenen Anwendungsfall
- Konfigurieren der Cloud-Pod-Architektur für standortübergreifenden Poolzugriff
- VMware-Infrastrukturdesign
- Faktoren und Designentscheidungen, die die Dimensionierung für VMware-ESXi-Hosts bestimmen
- Schätzen und Bestimmen der CPU- und Speicheranforderungen
- Designüberlegungen für die Dimensionierung der Netzwerkkapazität
- Privilegien, die für ein administratives Benutzerkonto erforderlich sind
- Storagedesign
- Faktoren, die die Dimensionierung des gemeinsam genutzten Storage bestimmen
- Vorteile von Tiered Storage für Linked-Clone-Pools
- Anwendungsfälle und Vorteile der Verwendung von View Storage Accelerator
- Anwendungsfälle und Vorteile der Verwendung von persistenten Festplatten und Festplatten mit Einwegdateien in Linked-Clone-Desktops
- Anwendungsfälle und Vorteile der Verwendung von VMware Virtual SAN
- Netzwerk- und Sicherheitsdesign
- Designentscheidungen mit Bezug auf die Bandbreitennutzung
- Anwendungsfälle und Vorteile der Verwendung von Lastenausgleich und Trafficmanagement
- Best Practices zur Vermeidung von Netzüberlastung
- Anwendungsfälle und Vorteile der Verwendung von Firewalls für DMZ-basierte Security-Server
- Endanwendersitzungs- und Gerätedesign
- Best Practices für Active-Directory-Container, -Gruppen und Group-Policy-Object-Richtlinien in einer Horizon-Lösung
- Alternativen für die Verwaltung von Benutzerprofilen
- Vorteile von View Persona Management
- Charakteristika und Anforderungen von Clientgeräten
- Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen
- Bedeutung des Anwendungsbereitstellungsmechanismus
- Bestimmen, welches Horizon-Anwendungstool verwendet werden soll, um welches Geschäftsziel zu erreichen
- Design und Erstellen von Remote-Desktop-Services-Farmen und Anwendungspools, um die Bereitstellung der Anwendungen zu unterstützen
Zielgruppe
- Erfahrene Systemadministratoren und Systemintegratoren, die für Design und Implementierung von Horizon-Lösungen verantwortlich sind
Voraussetzungen
- Erfahrung mit der Implementierung von virtuellen Desktops
- Besuch des Kurses Horizon (with View): Install, Configure, Manage oder gleichwertige Kenntnisse
- Besuch des Kurses VMware Data Center Virtualization Fundamentals oder gleichwertige Kenntnisse