VM-VSAN-112
VMware vSAN 7: Fast Track
(VSANFT7: VMware vSAN: Fast Track)

Preis & Daten
  • 5250 € zzgl. MwSt.
    inkl. Schulungsunterlage und Kursumgebung
  • Seminarnummer: VM-VSAN-112
    Dauer: 5 Tage
Unsere Termine
  • Frage zu dem Seminar

Über das Seminar

Dieses Intensivtraining vermittelt das nötige Wissen für Planung und Bereitstellung eines VMware-vSAN-Clusters. Themen sind unter anderem Verwaltung und Betrieb von VMware vSAN. Der Schwerpunkt liegt auf den benötigten Fähigkeiten für tägliche Administratoraufgaben wie vSAN-Knotenverwaltung, Clusterwartung, Sicherheitsabläufe und fortgeschrittene vSAN-Clusterabläufe. 

Des Weiteren lernen Sie die Werkzeuge für das Troubleshooting von VMware-vSAN-7-Implementierungen kennen und erwerben praktische Erfahrung mit vSAN-Troubleshootingkonzepten.

Der Kurs kombiniert die Inhalte der folgenden Kurse: VMware vSAN: Plan and Deploy, VMware vSAN: Management and Operations und VMware vSAN: Troubleshooting.

Inhalt

  • Einführung in vSAN
    • vSAN-Architektur
    • vSAN-Softwarekomponenten: CLOM, DOM, LSOM, CMMDS und RDT
    • vSAN-Objekte und -Komponenten
    • Vorteile von objektbasiertem Speicher
    • Unterschiede zwischen hybrider und All-Flash-vSAN-Architektur
    • Schlüsselfeatures und Anwendungsfälle für vSAN
    • vSAN-Integration und -Kompatibilität mit anderen VMware-Technologien
  • Planung eines vSAN-Clusters
    • Anforderungen und Planungsüberlegungen für vSAN-Cluster
    • Best Practices für die vSAN-Cluster-Planung und -Bereitstellung
    • Planung des Speicherbedarfs basierend auf Datenwachstum und Fehlertoleranz
    • Design von vSAN-Hosts für betriebliche Anforderungen
    • vSAN-Networkingfeatures und -anforderungen
    • Verschiedene Wege, um den Datenverkehr in einer vSAN-Umgebung zu steuern
    • Best Practices für vSAN-Netzwerkkonfigurationen
  • Bereitstellung eines vSAN-Clusters
    • Bedeutung der Hardwarekompatibilität
    • Sicherstellen der Kompatibilität von Treiber- und Firmwareversionierung
    • Tools für die Automatisierung von Treibervalidierung und -installation
    • Hosthardwareeinstellungen für optimale Performance
    • Verwenden von vSphere Life Cycle Manager, um Upgrades durchzuführen
    • Bereitstellen und Konfigurieren eines vSAN-Clusters mithilfe des Cluster-Quickstart-Wizards
    • Manuelle Konfiguration eines vSAN-Clusters mithilfe des vSphere Client
    • Konfigurieren von vSAN Fault Domains
    • Verwenden von VMware vSphere High Availability mit vSAN
    • Möglichkeiten der vSAN-Clusterwartung
    • Unterschiede zwischen impliziten und expliziten Fault Domains
    • Erstellen expliziter Fault Domains
  • vSAN-Storagerichtlinien
    • vSAN-Objekte
    • Aufteilung von Objekten in Komponenten
    • Zweck von Zeugenkomponenten
    • Speicherung von großen Objekten in vSAN
    • Objekt- und Komponentenplatzierung auf dem vSAN-Datastore
    • Funktionsweise von Storagerichtlinien mit vSAN
    • Definieren und Erstellen einer Storagerichtlinie für eine virtuelle Maschine
    • Anwenden und Modifizieren von Storagerichtlinien für virtuelle Maschinen
    • Dynamische Änderung der Storagerichtlinien für virtuelle Maschinen
    • Identifizieren des Compliancestatus der Storagerichtlinie einer virtuellen Maschine
  • vSAN-Resilienz und Datenverfügbarkeit
    • Konfiguration der Object-Repair-Timer-Option
    • Planung des Ersatzes von Festplatten in einem vSAN-Cluster
    • Planung von Wartungsaufgaben, um vSAN-Objektfehlfunktionen zu vermeiden
    • Bedeutung der Verwaltung der Snapshotverwendung in einem vSAN-Cluster
  • vSAN-Speicherplatzeffizienz
    • Deduplizierungs- und Kompressionstechniken
    • Deduplizierungs- und Kompressionsoverhead
    • Nur-Kompressions-Modus
    • Konfiguration der Löschcodierung
    • Konfiguration des Thin Provisioning für Tauschobjekte 
    • Zurückgewinnen von Speicherplatz mit SCSI UNMAP
    • Konfiguration von TRIM/UNMAP
  • vSAN-Sicherheitsabläufe
    • Unterschiede zwischen der Verschlüsselung von virtueller Maschine und vSAN
    • Andauernde Tätigkeiten, um die Datensicherheit zu erhalten
    • Workflow der Verschlüsselung von Daten während der Übertragung
    • Schritte zum Ersetzen des Key Management Server (KMS)
  • Einführung in fortgeschrittene vSAN-Konfigurationen
    • Anforderungen für die Konfiguration des vSAN iSCSI Target
    • HCI-Mesh-Technologie und -Architektur im Detail
    • vSAN-File-Service-Architektur und -Konfiguration im Detail
    • Anwendungsfälle von vSAN Direct
  • Stretched Cluster und Zwei-Knoten-Cluster
    • Architektur und Anwendungsfälle für Stretched Cluster
    • Bereitstellen und Ersetzen eines vSAN-Zeugenknotens
    • Architektur und Anwendungsfälle für Zwei-Knoten-Cluster
    • Vorteile von vSphere HA und vSphere Site Recovery Manager in einem vSAN-stretched-Cluster
    • Storagerichtlinien für ein vSAN-strectched-Cluster
  • vSAN-Clusterwartung
    • Typische vSAN-Wartungsabläufe
    • Wartungsmodi und Datenevakuierungsoptionen
    • Bewertung der Auswirkungen des Wartungsmodus auf Clusterobjekte
    • Bestimmen der spezifischen Datenaktionen, die nach dem Verlassen des Wartungsmodus erforderlich sind
    • Definieren der Schritte, um Hosts und vSAN-Cluster außer Betrieb zu nehmen und zu rebooten
    • Best Practices für Boot-Geräte
    • Ersetzen von vSAN-Knoten
  • Überwachung des vSAN-Clusters
    • Verbessern von Produkten und Diensten mithilfe des Customer Experience Improvement Program (CEIP)
    • Verwenden von vSphere Skyline Health, um den Zustand des vSAN-Clusters zu überwachen
    • Verwalten von Alarmmeldungen, Alarmen und Benachrichtigungen mit Bezug zu vSAN in vSphere Web Client
    • Erstellen und Konfigurieren benutzerdefinierter Alarme, um vSAN-Probleme auszulösen
    • Verwenden von IO-Insight-Messwerten, um die vSAN-Performance zu überwachen
    • Analyse von vsantop-Performancemesswerten
    • Verwenden eines proaktiven Tests, um Clusterprobleme zu entdecken und zu diagnostizieren
  • Troubleshootingmethode
    • Verwenden eines strukturierten Ansatzes, um Probleme bei Konfiguration und Betrieb zu lösen
    • Anwenden einer Troubleshootingmethode, um Fehler logisch zu diagnostizieren und die Troubleshootingeffizienz zu optimieren
  • Troubleshootingwerkzeuge
    • Verwenden von Skyline Health für vSAN, um Probleme in vSAN zu identifizieren und zu korrigieren
    • Wege, um verschiedene Kommandozeilentools auszuführen
    • Wege, um auf VMware vSphere ESXi Shell zuzugreifen
    • Verwenden von Befehlen, um die vSphere-Umgebung anzusehen, zu konfigurieren und zu verwalten
    • esxcli-vsan-namespace-Befehle
    • Verwenden von Logfiles, um vSAN-Probleme zu lösen

Zielgruppe

  • Speicheradministratoren und Administratoren virtueller Infrastrukturen, die für den Produktionssupport und die Administration von vSAN v7 zuständig sind

Voraussetzungen