VSTS8
VMware vSphere 8: Troubleshooting

Preis & Daten
  • 3750 € zzgl. MwSt.
    inkl. Schulungsunterlage und Kursumgebung
  • Seminarnummer: VSTS8
    Dauer: 5 Tage
Unsere Termine
  • Frage zu dem Seminar

Über das Seminar

Dieses Seminar vermittelt erweiterte Kenntnisse über das Troubleshooting von VMware-vSphere®-8-Umgebungen. Die Teilnehmer lernen, die Kommandozeile, VMware vSphere® Client™, Logdateien und andere Tools für die Analyse und Lösung von Problemen zu verwenden.

Bitte beachten Sie: Dies ist ein Seminar, das wir an ausgewählten Terminen sowohl in unserem Trainingscenter als auch als Virtual Classroom anbieten. Mit Ihrer Buchung erklären Sie sich damit einverstanden, während des Seminars gefilmt zu werden.

Inhalt

  • Einführung ins Troubleshooting
    • Definieren des Umfangs des Troubleshootings
    • Verwendung eines strukturierten Ansatzes, um Probleme mit Konfiguration und Betrieb zu lösen
    • Anwenden einer Troubleshootingmethode, um Fehler logisch zu diagnostizieren und die Troubleshootingeffizienz zu verbessern
  • Troubleshootingtools
    • Verschiedene Methoden, um Befehle auszuführen
    • Verschiedene Arten, um auf die ESXi-Shell zuzugreifen
    • Verwenden von Befehlen, um vSphere-Komponenten einzusehen, zu konfigurieren und zu verwalten
    • Verwenden von vSphere CLI
    • Verwenden von ESXCLI-Befehlen aus der vSphere CLI
    • Verwenden von Data-Center-CLI-Befehlen
    • Identifizieren des besten Werkzeugs für das Kommandozeilentroubleshooting
    • Wichtige Logdateien für das Troubleshooting von vCenter Server und ESXi
    • Vorteile und Fähigkeiten von VMware Skyline™
    • Funktionsweise von VMware Skyline
    • VMware Skyline™ Health
    • VMware Skyline Advisor™
  • Troubleshooting des virtuellen Networkings
    • Analyse und Lösung von Problemen mit Standard-Switchen
    • Analyse von Problemen mit der Konnektivität virtueller Maschinen und deren Behebung
    • Analyse und Lösung von Problemen mit dem Verwaltungsnetzwerk
    • Analyse und Lösung von Problemen mit verteilten Switchen
  • Troubleshooting des Storage
    • vSphere-Storagearchitektur
    • Mögliche Ursachen von Problemen in den verschiedenen Arten von Datenspeichern
    • Analyse gängiger Storagekonnektivitäts- und -konfigurationprobleme
    • Mögliche Ursachen von Storageproblemen
    • Lösen von Storagekonnektivitätsproblemen, Korrigieren von Fehlkonfigurationen und Wiederherstellen der LUN-Sichtbarkeit
    • vSphere-Storagearchitektur und -funktionalität, die für das Troubleshooting von Storageproblemen erforderlich ist
    • Verwenden von ESXi- und Linux-Befehlen, um Storageprobleme zu beheben
    • Analyse von Logdateieinträgen, um die Grundursache für Storageprobleme zu identifizieren
    • Untersuchen von ESXi-Storageproblemen
    • Troubleshooting von VM-Snapshots
    • Troubleshooting von Problemen mit der Storageleistung
    • Multipathing
    • Gängige Ursachen für fehlende Pfade, einschließlich PDL (Permanent Device Loss) und APD (All Paths Down)
    • Lösen der Probleme fehlender Pfade zwischen Hosts und Storagegeräten
  • Troubleshooting von vSphere-Clustern
    • Beheben von Problemen im Zusammenhang mit vSphere HA
    • Analyse und Lösung von VMware-vSphere-vMotion-Problemen
    • Analyse und Lösung gängiger VMware-vSphere-Distributed-Resource-Scheduler(DRS)-Probleme
  • Troubleshooting virtueller Maschinen
    • VM-Dateien und Festplatteninhalts-IDs
    • Identifizieren, Analysieren und Lösen von Snapshotproblemen bei virtuellen Maschinen
    • Beheben von Problemen beim Einschalten virtueller Maschinen
    • Mögliche Ursachen für und Beheben von Problemen mit dem Verbindungsstatus virtueller Maschinen
    • Diagnose und Wiederherstellung von Fehlern bei der Installation der VMware-Tools
  • Troubleshooting von vCenter Server und ESXi
    • Fehlerbehebung bei vCenter-Server-Diensten
    • Diagnose und Beheben von vCenter-Server-Datenbankproblemen
    • Verwenden der vCenter-Server-Appliance-Shell und der Bash-Shell, um Probleme zu identifizieren und zu lösen
    • Identifizieren und Beheben von Problemen bei ESXi-Hosts

Zielgruppe

  • Systemadministratoren und -architekten

Voraussetzungen