MECM Bundle
Administration und Deployment von Microsoft Endpoint Configuration Manager

Unser nlx.workshop im Überblick

In den Standardkursen von Microsoft werden die umfangreichen Funktionen des Microsoft Endpoint Configuration Manager (MECM) nicht ausreichend behandelt, weshalb das Deployment von Betriebssystem und Anwendungen zu kurz kommt. Dieser fünftägige Workshop unserer Microsoft-Consultants soll genau diese Lücke schließen und die tägliche Administration mit MECM vereinfachen.

Der Workshop vermittelt einen intensiven Einblick in die Möglichkeiten der Verteilung von Software und Betriebssystemen mit Microsoft Endpoint Configuration Manager. Sie lernen, Configuration Manager und assoziierte Systeme einzusetzen, um Clients sowie Server effektiv zu verwalten. Dazu gehören tägliche Aufgaben wie die Verwaltung von Anwendungen, Clientzustand, Hardware- und Softwareinventarisierung, Betriebssystembereitstellung und Softwareupdates. Weitere Themen sind die Einführung von Endpoint Protection und das Erstellen von Abfragen und Berichten.


Schulungsumgebung

Unsere nlx.workshops verwenden in der Regel die jeweils aktuelle Version (Build) des MECM – im Gegensatz zu den offiziellen Microsoft-Seminaren, die nicht so regelmäßig aktualisiert werden. Sollte die Schulungsumgebung einmal noch nicht auf der aktuellen Version basieren, führen die Teilnehmer als erste praktische Übung gemeinsam ein Update durch.


Unser Trainer

„Im Management- und Automation-Team sind meine Schwerpunkte die Verwaltung von Clients und Mobilgeräten mit Intune sowie die Unterstützung in allen MECM-Themen von Applikationsbereitstellung bis Patchmanagement. Als zertifizierter Microsoft-Trainer und Microsoft 365 Certified: Enterprise Administrator Expert freue ich mich, mein Wissen praxisnah an unsere Workshopteilnehmer:innen weiterzugeben.“

Matthias Weber Consultant und Trainer
Preis & Daten
  • 2500 € zzgl. MwSt.
    inkl. Schulungsunterlage und Kursumgebung
  • Seminarnummer: MECM Bundle
    Dauer: 5 Tage
Unsere Termine
  • Frage zu dem Seminar


Agenda

  • Verwaltung von Computern und Servern im Unternehmen
    • Überblick über die Configuration-Manager-Architektur
    • Überblick über administrative Tools für Configuration Manager
    • Tools für Überwachung und Troubleshooting eines Configuration-Manager-Standorts
  • Datenanalyse mithilfe von Abfragen, Berichten und CMPivot
    • Einführung in Abfragen
    • Konfiguration der Microsoft SQL Server Reporting Services (SSRS)
    • Analyse des Echtzeitzustands eines Geräts mit CMPivot
  • Vorbereitung der Configuration-Manager-Verwaltungsinfrastruktur
    • Konfiguration von Standortbegrenzungen und Begrenzungsgruppen
    • Konfiguration der Ressourcenentdeckung
    • Konfiguration von Benutzer- und Gerätesammlungen
  • Bereitstellung und Verwaltung des Configuration-Manager-Clients
    • Überblick über den Configuration-Manager-Client
    • Bereitstellung des Configuration-Manager-Clients
    • Konfiguration und Überwachung des Clientzustands
    • Verwaltung von Clienteinstellungen und Ausführen von Verwaltungstätigkeiten
  • Inventarverwaltung für PCs und Anwendungen
    • Überblick über die Inventarsammlung
    • Konfiguration von Hardware- und Softwareinventarisierung
    • Verwalten der Inventarsammlung
    • Konfiguration des Softwaremeterings
  • Verteilung und Verwaltung von Inhalt, der für Bereitstellungen verwendet wird
    • Vorbereiten der Infrastruktur für die Inhaltsverwaltung
    • Verteilen und Verwalten von Inhalt auf Verteilungspunkten
  • Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen
    • Überblick über die Anwendungsverwaltung
    • Erstellen von Anwendungen
    • Bereitstellen von Anwendungen
    • Verwalten von Anwendungen
  • Softwareupdates für verwaltete PCs
    • Der Softwareupdateprozess
    • Vorbereiten eines Configuration-Manager-Standorts für Softwareupdates
    • Verwalten von Softwareupdates
    • Konfiguration von automatischen Bereitstellungsregeln
    • Überwachung und Troubleshooting von Softwareupdates
    • Ermöglichen von Drittherstellerupdates
    • Verteilen von Windows-Upgrades
    • Anwenden der Windows-Upgrade-Tasksequenz
  • Implementierung von Endpoint Protection für verwaltete PCs
    • Überblick über Endpoint Protection in Configuration Manager
    • Konfiguration, Bereitstellung und Überwachung von Endpoint-Protection-Richtlinien
  • Verwaltung der Betriebssystembereitstellung
    • Überblick über die Betriebssystembereitstellung
    • Vorbereiten eines Standorts für die Betriebssystembereitstellung
    • Bereitstellen eines Betriebssystems
    • Verwalten von Windows as a Service
  • Verwaltung und Wartung eines Configuration-Manager-Standorts
    • Konfiguration der rollenbasierten Administration
    • Konfiguration von Remote Tools
    • Überblick über Configuration-Manager-Standortwartung
    • Backup und Wiederherstellung eines Configuration-Manager-Standorts
    • Update der Configuration-Manager-Infrastruktur
  • Ausblick auf das Co-Management mit Intune

Über das Seminar

Unser nlx.workshop ergänzt die Inhalte der Standard-MECM-Kurse und soll die tägliche Administration von MECM vereinfachen.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf einen hohen Praxisanteil (ca. 70 Prozent) gelegt. Unser Trainer vermittelt vorab theoretische Kenntnisse und unterstützt Sie bei den Übungen. Um die Effektivität zu steigern, findet der Kurs nur mit begrenzter Teilnehmerzahl statt. 


Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Administratoren, die den MECM ganzheitlich einsetzen und die Fülle seiner Funktionen nutzen wollen.


Empfohlene Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Workshop empfehlen wir Kenntnisse auf Systemadministratorniveau in folgenden Bereichen:

  • Netzwerkgrundlagen einschließlich gängiger Netzwerkprotokolle, Topologien, Hardware, Medien, Routing, Switching und Adressierung
  • Active-Directory-Domain-Services(-AD-DS)-Prinzipien und Grundlagen der AD-DS-Verwaltung
  • Installation, Konfiguration und Troubleshooting Windows-basierter PCs
  • Grundlegende Konzepte der Public-Key-Infrastructure(-PKI)-Sicherheit
  • Grundverständnis von Scripting und der Windows-PowerShell-Syntax
  • Grundverständnis von Windows-Server-Rollen und -Diensten
  • Grundverständnis der Konfigurationsoptionen für iOS-, Android- und Windows-Mobile-Geräteplattformen
  • Mindestens 1 Monat regelmäßige Nutzung des Microsoft Endpoint Manager Current Branch

Sie haben Fragen zu nlx.workshops?

Kontaktieren Sie uns – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Marion Bartels
Key Account Manager

marion.bartels@netlogix.de
+49 911 539909-137

Sie benötigen individuelle Workshops für Ihr Unternehmen?

Wir planen und organisieren Ihre komplette Trainingslösung nach Maß. Weitere Informationen finden Sie hier.