Die Zertifizierung als ITIL Expert belegt Kenntnisse über ITIL Best Practices, insbesondere die einzelnen Stufen und Verfahren des Service-Lebenszyklus und die Kernbereiche des Service-Managements (Lifecycle-Module) sowie Rollen, Zusammenhänge und Interaktionen innerhalb des Lebenszyklus (Capability-Module).
Voraussetzungen
Um die ITIL-Expert-Zertifizierung erwerben zu können, müssen Sie über eine ITIL-Foundation-Zertifizierung (Version 3 oder4) verfügen. Diese hat einen Wert von 2 Credits.
Die Zertifizierung erhält, wer mindestens 17 Credits nachweist, die durch eine beliebige Kombination der Foundation- und Intermediate-Module erworben werden können. Eine bestandene Service-Lifecycle-Prüfung ist dabei 3 Credits wert, jede Service-Capability-Prüfung zählt 4 Credits. Auch ältere Zertifizierungen (ITIL Service Manager, ITIL Practitioner) können angerechnet werden. Das Absolvieren des Kurses „Managing across the Lifecycle” (5 Credits) ist dabei obligatorisch, um die benötigten 22 Credits zu erreichen, die das Minimum für die ITIL-Expert-Zertifizierung darstellen.
Service-Lifecycle-Module
Die Module der Lifecycle-Serie behandeln neben einer Einführung in den Service-Lebenszyklus die Prinzipen, Prozesse, Funktionen und Aktivitäten innerhalb der einzelnen Stufen des ITIL-Service-Management-Lebenszyklus sowie Aspekte der Technologie und Implementierung. Der Fokus liegt auf dem Lebenszyklus selber, der Verwendung von Prozessen und Verfahren sowie den Managementfähigkeiten, die nötig sind, um Service-Management in einem Unternehmen anzuwenden.